Roland Reichart-Mückstein, Martin Ruckensteiner, Verena Thoma

Wie gelingt Lernen? Welche Bedingungen oder Faktoren tun dem Lernen gut und welche sind eher schädlich?
Wir haben digitale Bibliotheken durchforscht, Expert:innen der Wissenschaft zu dem Thema befragt, die Ergebnisse internationaler Metastudien gesammelt, Publikationen anerkannter Organisationen und Bücher einschlägiger Autor:innen studiert.
Als Ergebnis liegen 10 Faktoren mit kurzer Beschreibung vor, die wir ganz bewusst extrem verdichtet und vereinfacht haben, um sie für die Lehr- und Lernpraxis in der Schule gut nutzen zu können.
Wir nehmen gerne Verbesserungsvorschläge entgegen und werden die Faktoren überarbeiten, sollten wir auf neue Erkenntnisse stoßen.
School Citizenship in der Augartenstraße
Amin Ahmetovic, Azra Bajrica, Fabian Eggenfellner, Mateo Katava

Die „MS Augartenschule“ befindet sich im zweiten Gemeindebezirk. Der Großteil der Kinder und Jugendlichen an der Mittelschule hat Migrationserfahrung.
In der Schule treffen Jugendliche in prägenden Phasen ihres Lebens aufeinander und finden sich in einem verflochtenen System wieder, in welchem soziale Kontakte, organisatorische Angelegenheiten, Wissensaneignung in diversen Bereichen, Druck und Stress, Widerspiegelung von sozioökonomischen Privilegien bzw. Defiziten und Machtausübung an der Tagesordnung stehen. Um sich in so einem System zurecht zu finden, hat jedes Kind seine eigenen Methoden und Umgangsweisen, jedoch entstehen innerhalb von Schulen verschiedene, einzigartige Gruppendynamiken, da die Teilhabenden jeweils diverse Lebenserfahrungen und kulturelle Unterschiede aufweisen.
Unser Projekt folgt einem systematischen Ansatz um die strukturelle Situation der spezifischen Schüler:innenschaft der ‚Augartenschule‘ angemessen zu erfassen und der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in der Schule soziale Problematiken mit ausverhandelt werden, die nicht ursächlich hier entstehen.
Basis der School Citizenship ist ein partizipatives Demokratieverständnis. Sie funktioniert auf zwei Ebenen, einerseits integriert im Schuljahr und andererseits als punktuelles Festival (School Citizenship Festival), das feierlich den Beginn der School Citizenship, die Verleihung der School Citizenship – Pässe (SC-Pass) markiert, gleichsam in das neue Miteinander einlädt und begleitet. Als Grundpfeiler der Schulrepublik schlagen wir fünf Themenbereiche vor, die in je eigener Weise Kompetenzen und Fertigkeiten ausbilden helfen, die für ein solidarisches, demokratisches und respektvolles Miteinander benötigt werden:
- Disku&Parti: Diskussion und Partizipation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kampfsport
- Film, Musik und Mediengestaltung und
- Theater der Unterdrückten.
“Schule im Aufbruch” – Tag 2023
Kostenbeitrag: 25 EUR (vor Ort bar zu bezahlen)
Zur Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
FREI DAY Online Treffen
Schule im Aufbruch” – Tag Salzburg Oktober 2022
Einladung als Mit-UnternehmerIn die Zukunft von Schule im Aufbruch zu gestalten

Kinder ihre Begabungen entdecken
und zur Entfaltung bringen.”
Schule im Aufbruch ist eine wichtige Bildungsinitiative in Österreich, die die Transformation von Schulen bewirkt: 500+ Schulen (ca. 10% aller Schulen) arbeiten an ihrer Neu-Ausrichtung. Seit 2014 konnten wir dazu beitragen, dass sich tausende Schulleiter:innen und Pädagog:innen inspiriert und ermutigt haben, an ihren Schulen starke Entwicklungsschritte zu setzen. „Schule im Aufbruch“ zeichnet sich durch schlaue Strategie und ein hocheffektives Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (Input) und erzielter Wirkung (Impact) aus.
Für die erfrischende und schwungvolle Weiterentwicklung unserer Initiative braucht´s eine/n Mit-Unternehmer:in.
Wenn du dich von diesen Statements angesprochen fühlst, dann melde dich bitte bei uns mit Information zu deiner Person. Wir besprechen dann gemeinsam die nächsten Schritte einer möglichen Zusammenarbeit:
- ─ Du willst als Mit-Unternehmer:in Schule im Aufbruch auf die nächste Wirkungs-Stufe heben.
- ─ Du brennst für Bildung und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- ─ Du hast in der Vergangenheit etwas Größeres (mit-) aufgebaut oder substanziell weiterentwickelt.
- ─ Du trägst aktiv zur Gestaltung bei und wartest nicht darauf, dass andere die Lösung liefern.
- ─ Du bist schon einmal in deinem Leben gröber gescheitert.
- ─ Du findest es reizvoll, gemeinsam mit innovativen und engagierten Personen an der Transformation von einigermaßen starren Systemen zu arbeiten.
- ─ Du setzt dich couragiert und mit Rückgrat für deine Anliegen ein.
Hier bietet sich die Möglichkeit, aus einer Berufung einen Beruf zu entwickeln und für sich selbst den eigenen Job inklusive Rolle und Einkommen zu definieren 😉
Kontakt
Dr. Martin Ruckensteiner
m.ruckensteiner@innoimpact.com
Steirische Bildungsgespräche SiA Tag 2022
„Schule im Aufbruch“-Tag &
Steirische Bildungsgespräche 2022
Steirische Bildungsgespräche 2022

► Das innere Feuer entfachen ► Unsere Begeisterung austauschen ► Die Zukunft des Lernens entwickeln ► Frischen Schwung mitnehmen
Vortrag Gerald Koller:
“WAS VOR UNS LIEGT”
Samstag, 21. Mai 2022, 09:00 – 17:00
Zentrum Feldbach,
8330 Feldbach, Ringstraße 9
Salzburg Online-Treffen: Wertschätzende Beziehungskultur
Salzburg Online-Treffen
Wertschätzende Beziehungskultur
• Wie kann Humor bei der Problemlösung helfen?
Barbara Wick und Patrick Hafner geben dabei einen Einblick in ihre langjährigen
Erfahrungen in der Mobbingberatung, Problemlösung und Coaching-Tätigkeit.
Mag.a (FH) Barbara Wick – pädagogische Leiterin des Friedensbüro Salzburg
Mag. Patrick Hafner – CliniClown und selbstständiger Trainer & Coach
Lasst euch im Team von Barbara Wick und Patrick Hafner inspirieren.
Dienstag, 7. Dezember 2021, 16:30 – 17:15 Uhr
“Schule im Aufbruch” -Webinar Alemannenschule
Alemannenschule Wutöschingen
Aufzeichnung
- • Wie ist es gelungen, Schule von Grund auf neu zu denken und zu gestalten?
- • Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
- • Welche Erfahrungen wurden in der Corona-Zeit gemacht?
Hier findet ihr dazu einen interessanten Artikel: