
ab 17:00
Schule im Aufbruch – Österreich
Wir träumen von Schulen, an denen die Begabungen unserer Kinder entdeckt werden und sich entfalten können.
Schule im Aufbruch ist eine wichtige Bildungsinitiative in Österreich, die die Transformation von Schulen bewirkt: 500+ Schulen (ca. 10% aller Schulen) arbeiten an ihrer Neu-Ausrichtung. Seit 2014 konnten wir dazu beitragen, dass sich tausende Schulleiter:innen und Pädagog:innen inspiriert und ermutigt haben, an ihren Schulen starke Entwicklungsschritte zu setzen. „Schule im Aufbruch“ zeichnet sich durch schlaue Strategie und ein hocheffektives Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (Input) und erzielter Wirkung (Impact) aus.
Für die erfrischende und schwungvolle Weiterentwicklung unserer Initiative braucht´s eine/n Mit-Unternehmer:in.
Wenn du dich von diesen Statements angesprochen fühlst, dann melde dich bitte bei uns mit Information zu deiner Person. Wir besprechen dann gemeinsam die nächsten Schritte einer möglichen Zusammenarbeit:
Hier bietet sich die Möglichkeit, aus einer Berufung einen Beruf zu entwickeln und für sich selbst den eigenen Job inklusive Rolle und Einkommen zu definieren 😉
Kontakt
Dr. Martin Ruckensteiner
m.ruckensteiner@innoimpact.com
Mag.a (FH) Barbara Wick – pädagogische Leiterin des Friedensbüro Salzburg
Mag. Patrick Hafner – CliniClown und selbstständiger Trainer & Coach
Lasst euch im Team von Barbara Wick und Patrick Hafner inspirieren.
Aufzeichnung
Hier findet ihr dazu einen interessanten Artikel:
Erste Info gibt’s hier:
https://frei-day.org/
Wichtig: Bitte leite diese Einladung an interessierte KollegInnen oder Eltern deiner Schule weiter. Der FREI DAY gelingt dann am besten, wenn sich gleich am Anfang mehrere Personen einer Schule auf den Weg machen!
Anmeldung:
Aufzeichnung
Downloads:
Lernwerkstatt im Wasserschloss Lernen im Freien
Unser Projekt fand im Rahmen der Lehrveranstaltung ‘Schul- und Unterrichtsforschung inklusive Schulpraxis – Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch’ an der Universität Wien statt, begleitet und unterstützt von den Lehrveranstaltungsleiter*innen Sandra Messner und Martin Ruckensteiner. Unsere Partnerschule für das Projekt ‘Lernen bedeutsamer machen’ war die Open School an der MS Dietmayrgasse im 20. Wiener Gemeindebezirk. Ein wesentliches Bestreben der Lehrpersonen der Open School besteht darin, ihren Schüler*innen bedeutsame Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Innerhalb unseres Projektes ‘Lernen bedeutsamer machen’ lag dabei das Hauptaugenmerk auf der Gestaltung bedeutsamer Lernanlässe in den nachmittäglich stattfindenden Open Labs. Viele Schüler*innen nennen auf die Nachfrage nach ihrem Interesse oft nur einzelne Schulfächer, aber nicht Thematiken, die für sie selbst interessant sind. Des Weiteren geht es den Lehrpersonen der Open School in den Open Labs darum, Möglichkeiten zu schaffen, um neue Interessensgebiete für die Schüler*innen zugänglich zu machen.
Als Ergebnis der Arbeiten liegen der Projektbericht und der „Werkzeugkoffer zur Interessenfindung“ vor, ein praktisch einsetzbares Tool, durch das Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen besser entdecken können.