Unser Ziel ist es, erstens thematische Schwerpunkte einer Lernkultur der Potenzialentfaltung wissenschaftlich aufzubereiten, zweitens bestätigte Erkenntnisse des gelingenden Lernens zusammenzufassen und drittens wesentliche Aspekte der Theorie der Bildungstransformation zu veröffentlichen.
-
Lernen mit Bedeutsamkeit Projektbericht und Werkzeugkoffer zur InteressensfindungBarbara Panny, Christina Meikl, Rahma Eltabakh, Veronika Ziller, Sara Glanzer
Unser Projekt fand im Rahmen der Lehrveranstaltung ‘Schul- und Unterrichtsforschung inklusive Schulpraxis – Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch’ an der Universität Wien statt, begleitet und unterstützt von den Lehrveranstaltungsleiter*innen Sandra Messner und Martin Ruckensteiner. Unsere Partnerschule für das Projekt ‘Lernen bedeutsamer machen’ war die Open School an der MS Dietmayrgasse im 20. Wiener Gemeindebezirk. Ein wesentliches Bestreben der Lehrpersonen der Open School besteht darin, ihren Schüler*innen bedeutsame Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Innerhalb unseres Projektes ‘Lernen bedeutsamer machen’ lag dabei das Hauptaugenmerk auf der Gestaltung bedeutsamer Lernanlässe in den nachmittäglich stattfindenden Open Labs. Viele Schüler*innen nennen auf die Nachfrage nach ihrem Interesse oft nur einzelne Schulfächer, aber nicht Thematiken, die für sie selbst interessant sind. Des Weiteren geht es den Lehrpersonen der Open School in den Open Labs darum, Möglichkeiten zu schaffen, um neue Interessensgebiete für die Schüler*innen zugänglich zu machen.
Als Ergebnis der Arbeiten liegen der Projektbericht und der „Werkzeugkoffer zur Interessenfindung“ vor, ein praktisch einsetzbares Tool, durch das Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen besser entdecken können.
Offener Unterricht Qualitätsmerkmale, Dimensionen und UnterrichtskonzepteDaniela Longhino
Was ist guter offener Unterricht? Zunächst werden die Begriffe guter Unterricht und offener Unterricht aus der Literatur heraus definiert. Dabei werden Qualitätsmerkmale für guten Unterricht aufgelistet sowie verschiedene Dimensionen offenen Unterrichts angeführt. Anschließend wird versucht, offenen Unterricht anhand von verschiedenen Qualitätsmerkmalen für guten Unterricht einzuordnen, wobei besonderes Augenmerk auf Unterrichtskonzepten, die in Schulen im Aufbruch verwendet werden, liegt.
Vernetzung von LehrerInnen für schulische und persönliche Potenzialentfaltung Ausgangsbedingungen, Konzeptionen und PotenzialeDr. Manuela Wipperfürth
Dieser Text beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Potenzial und der günstigen Gestaltung von LehrerInnenvernetzung in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dem Austausch von LehrerInnen über ihren Unterricht, über Innovationsimpulse zur Unterrichts- und Schulentwicklung und ihre persönlichen Bemühungen um ihre weitere Professionalisierung wird allgemein eine positive Wirkung auf Unterrichts- und Schulqualität als auch die subjektive Berufszufriedenheit und Motivation zugeschrieben.
Pädagogik der Achtsamkeit Ein LiteraturberichtDr. Karlheinz Valtl
Was ist Achtsamkeit genau und inwiefern ist sie Gegenstand wissenschaftlicher Forschung? Wozu brauchen wir Achtsamkeit und was wissen wir über die Wirkungen achtsamkeitsbasierter Verfahren in Schule und anderen pädagogischen Handlungsfeldern? Was ist der aktuelle Stand der Implementierung von Achtsamkeit im Bildungswesen auf internationaler und nationaler Ebene? – Auf diese und angrenzende Fragen versucht der vorliegende Text in Form eines Überblicks Antworten und weiterführende Literaturhinweise zu geben.